Hallo! Wir kreieren Shiba Seigaiha, ein japanisches, kulturell inspiriertes Spielkartendeck!
Was ist Seigaiha?
Seigaiha bedeutet auf Englisch Wellenkamm und ist ein geometrisches Muster von Wellen, die übereinander verflochten sind. Es ist eine historische Designpraxis, die sich in Japan seit dem 6. Jahrhundert entwickelt hat und existiert. Die Wellen stehen für Ruhe und Frieden.
Was ist Shiba-Inu?
Shiba Inu ist eine kulturell berühmte und einheimische japanische Hunderasse. Es ist ein kleiner und agiler Hund, der 1936 in Japan zum Nationalschatz erklärt wurde. Formal Jagdhunde für Wildschweine und kleine Beutetiere. Sie sind ein gewöhnliches Haustier mit einem unabhängigeren Wesen im Vergleich zu anderen Hunden.
DESIGN
Schlichtes Design mit den 2 Hauptaspekten von Shiba seigaiha. Die Rückseite ist ein traditionelles Seigaiha-gemustertes Wappen. Verziert mit 3 verschiedenen Shiba-Gesichtern in einem minimalistisch cleanen Stil. Einzigartig gestaltete Pips und spezielle Gesichts- und Jokerkarten, die Aspekte der japanischen Kultur einbeziehen, werden weiter unten erläutert.
PIP-DESIGN
Standard-Pip-Design mit Seigaiha-Mustern gefüllt. Abwechselnde Suite haben ein umgekehrtes Muster.
GESICHTSKARTEN
Bildkarten sind mit aufsteigender Höhe aus einer hockenden / stehenden / sitzenden Position entworfen. Die King-Karte ist eine Anspielung auf Hachiko, eine wahre Geschichte eines japanischen Hundes, der für seine Loyalität zu seinem Herrn bekannt ist. In Shibuya steht ihm zu Ehren eine Bronzestatue. Jedes Jahr am 8. März wird Hachikos Hingabe am Bahnhof Shibuya in Tokio gewürdigt.
NUMMERNKARTEN
Vergrößern Sie das Ass auf jedem Anzug, um die Musterarbeit besser zu zeigen. Anzüge sind einzigartig in einem expandierenden Muster angeordnet.
2 Sätze Joker
Joker-Karten kommen in einem speziellen Zweier-Set. Der Text "dai-kichi" bedeutet "Großer Segen", da Sie einen seltenen Hundeknochen gefunden haben. Der andere Joker "dai-kyo" bedeutet "Großer Fluch", da der Hundeknochen von einem Dieb Shiba Inu gestohlen wurde. Die Texte "dai-kichi" und "dai-kyo" werden häufig in O-mikuji verwendet, die Glückspapier in Shinto-Schreinen in Japan sind.
TUCKBOX
Die Tuck-Box ist so konzipiert, dass sie ineinandergreift. Die Seite verbindet sich perfekt miteinander und bildet ein unendliches Seigaiha-Muster. Das Design ist für klare Acryldisplays oder als Dekorationsstück im Regal gedacht.